• Slider 1
  • Slider 2
  • Slider 3
  • Slider 4

Jahrestagung der DGPPS

 

save-the-date.png

Vertrauen als Brücke in der Kinder- und Jugendpsychosomatik
Jahrestagung der DGPPS vom 13.11.2025 - 15.11.2025

Wir möchten Sie/Dich heute - auch im Namen des diesjährigen Vorbereitungsteams um Markus Krüger (Stade) und Johannes Matthias (Amrum) -  zu unserer Jahrestagung in die Räumlichkeiten des BEST WESTERN PLUS Konrad Zuse Hotels nach Hünfeld einladen.

In diesem Jahr werden wir uns mit theoretischen Grundlagen zu Themen wie:

Umgang mit Traumata und Vertrauensverlust in Kindheit und Jugend, Vertrauen in die Medizin und therapeutische Konzepte zu verschiedenen psychosomatischen Störungen sowie Z.B. der Psychoneuroimmunologie beschäftigen. Dazu werden unter anderem Prof. Dr. Giovanni di Maio und Dr. Georg Soldner sowie KollegInnen aus verschiedenen Forschungsbereichen sprechen. Wir wollen aber auch ganz praktisch an das Thema Kinder- und Jugendpsychosomatik herangehen und in Workshops zu Themen wie Gesprächsführung, Essstörung, Suizidalität oder Geschlechterdysphorie mit Euch/Ihnen arbeiten. Ein Gespräch mit Vertretern der Generation Z, die Beschäftigung mit aktuellen politischen Themen und natürlich auch die Vorstellung verschiedener therapeutischer Ansätze sind geplant.

Wir freuen uns auf Euer/Ihr Kommen!

Tagungspräsidenten
Markus Krüger | Johannes Matthias
Vorstand DGPPS
Yvonne Heidenreich | Andreas Hiemisch | Prasad Th. Oommen

1. Einladung
2. Programm
3. Anmeldebogen
4. Programm Vorkurs

Workshop 1 - Orientierungshilfe bei Geschlechtsdysphorie - M. Krüger 

Workshop 2 - Akute und chronische Suizidalität
Workshop 3 - Das "e" in Team steht für Erleben
Workshop 7 Gemeinsam auf Ressourcen schauen – schafft Vertrauen 

WS 9 - Psychische Belastungen bei chronischer Erkrankung am Beispiel Rheuma - P. Oommen

WS 10 - Erschöpfungssyndrome im Kindes- und Jugendalter - Post-COVID & Co - A. Hiemisch

WS 11 - Arbeit mit inneren Anteilen in der Psychosomatischen Psychotherapie - F. Zerres

 

Hiermit sichern wir zu, dass die Inhalte unserer Fortbildungsveranstaltung produkt- und/oder dienstleistungsneutral gestaltet sind.

Gesamtaufwand der Tagung ca. 50.865,00 EUR.

Wir sichern auch zu, dass potenzielle Interessenkonflikte des Veranstalters, der wissenschaftlichen Leitung und der Referenten in einer Selbstauskunft gegenüber den Teilnehmern (z. B. erste Folie bei Vorträgen, Handout, Aushang, Hinweis im Programm, Link oder Download) offengelegt werden.

Die Tagung wird nicht gesponsert.

Veröffentlichungen der DGPPS

Aktuelles aus der Gesundheitspolitik

Die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung hat in ihrer 8. Stellungnahme und Empfehlung auf die Notwendigkeit des Ausbaus der kinder- und jugendpsychosomatischen Versorgung hingewiesen. Dies sollte Anlass sein, unsere Versorgungskonzepte der Pädiatrischen Psychosomatik in der Pädiatrie weiter auszubauen und offensiv zu vertreten.

"Bei der Weiterentwicklung der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgungstrukturen ist auf eine enge Verzahnung sowohl mit der Kinder- und Jugendheilkunde als auch mit der Erwachsenenpsychiatriue zu achten, zum einen, um Kinder mit chronischen somatischen Erkrankungen eine hochqualifizierte psychosoziale Versorgung anbieten zu könmnen, und zum anderen, um Transitionskonzepte realisieren zu können. Spezifische psychosomatische Krankenhauskonzepte für Kinder und Jugendliche existieren nur lückenhaft, zumeist in Form spezialisierter Stationen von Kliniken der Kinder- und Jugendpsychiatrie oder für Pädiatrie. Zugleich ist der Bedarf für eine kinder- und jugendpsychosomatische Versorgung gegeben, zum Beispiel mit Blick auf häufige Erkrankungen und Beschwerdebilder in dieser Altersgruppe wie chronische Schmerzsyndrome, dissoziative Störungen oder Anpassungsstörungen bei chronischen oder schwerwiegenden somatischen Erkrankungen. Die Regierungskommission empfiehlt daher den Ausbau dieser Versorgungsangebote, was grundsätzlich in Kooperation von Abteilungen / Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie einerseits und Pädiatrie andererseits erfolgen sollte."

Die ausführliche Stellungnahme finden Sie hier:

BMG_8.Stellungnahme Regierungskommission Psycho-Fächer

 

Pädiatrische Psychosomatik. Ein Praxishandbuch der DGPPS

Cover 978 3 17 036555 1 g 

Das Praxishandbuch der DGPPS bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über Diagnostik und Therapie häufiger symptome, Krankheiten und Störungen, ergänzt durch anschauliche Fallbeispiele. Die aktuelle ambulante und stationäre Versorgungslandschaft bis hin zur Prävention wird dargestellt.

Über 50 Autorinnen und Autoren fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin auf Augenhöhe, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln.

Es ist 2022 im Kohlhammerverlag erschienen und auch als E-Book verfügbar.

Mitglied in der

dgkjm logo

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.